Iran-Präsident fordert Verlegung von Teheran an einen anderen Ort
- Vance kritisiert mangelndes Verständnis für US-Plan zur Ukraine-Konfliktlösung
- Rekordzahl von Ausländern eingebürgt 2024
- Orbán kritisiert EU-Vorschlag für Ukraine-Kredit
- Rheinmetall-Aktie: Friedensplan setzt Rüstungswerte unter Durck
- Antichristliche Gewalt in Europa: Eine Toleranzkrise
- Peskow fordert Kiew auf, Verhandlungen zu beginnen
- Trump setzt Ukraine unter Zeitdruck
Der iranische Präsident Massud Peseschkian hat angekündigt, dass die Hauptstadt Teheran aufgrund des Wassermangels und der hohen Bevölkerungszahl in eine andere Region verlegt werden muss. Er betonte, dass die Region nicht mit einer größeren Bevölkerung und mehr Bauten überlastet werden kann. Peseschkian hatte zuvor erklärt, dass Teheran evakuiert werden müsse, wenn es bis zum Jahresende nicht regnet.
Die iranische Regierung hat jedoch seine Aussagen als eine Erhöhung der Ernsthaftigkeit der Lage interpretiert und mehrere Gründe für eine Verlagerung der Hauptstadt aufgeführt, darunter Wassermangel, Verkehrsstaus, Misswirtschaft und Luftverschmutzung. Die Kritik an Peseschkians Aussagen ist jedoch groß. Die reformorientierte Zeitung „Ham Mihan“ hat seine Äußerungen als „Scherz“ bezeichnet.
Peseschkian selbst hat nicht erklärt, warum er die Hauptstadt verlegen möchte, und es bleibt unklar, ob eine solche Maßnahme tatsächlich umgesetzt wird. Die Verlegung der Hauptstadt wäre ein bedeutender Schritt für den Iran, da Teheran die größte Stadt des Landes ist. Eine neue Hauptstadt würde jedoch auch viele Herausforderungen mit sich bringen, darunter die Sicherstellung einer ausreichenden Wasserversorgung und die Lösung des Verkehrsstaus.
Die iranische Regierung hat angekündigt, dass sie weitere Informationen über ihre Pläne für eine Verlagerung der Hauptstadt in den kommenden Monaten bekannt geben werden.
- Vance kritisiert mangelndes Verständnis für US-Plan zur Ukraine-Konfliktlösung
- Rekordzahl von Ausländern eingebürgt 2024
- Orbán kritisiert EU-Vorschlag für Ukraine-Kredit
- Rheinmetall-Aktie: Friedensplan setzt Rüstungswerte unter Durck
- Antichristliche Gewalt in Europa: Eine Toleranzkrise
- Peskow fordert Kiew auf, Verhandlungen zu beginnen
- Trump setzt Ukraine unter Zeitdruck
