EU will Chatkontrolle „freiwillig“ machen, doch Experten warnen vor gefährlichen Schlupflöchern
- EU will Chatkontrolle „freiwillig“ machen, doch Experten warnen vor gefährlichen Schlupflöchern
- Sutdie rechnet mit mindestens 100.000 Toten in Gaza-Streifen
- Funk löscht Faktencheck: Jungen Freiheit kritisiert
- EU-Sanktionen gegen Journalisten sind rechtswidrig
- FBI-Ermittlungen gegen Abgeordnete wegen Warnungen an US-Militär
- Klimakleber in Hamburg: Urteil mit hohen Kosten
- Massenvertreibung von Palästinensern im besetzten Westjordanland
Die Europäische Union plant, die Chatkontrolle zu „freiwillig“ machen, was jedoch von Datenschützern und Kritikern als ein gefährliches Schlupfloch angesehen wird. Der neue Vorschlag soll auf Freiwilligkeit setzen, anstatt auf staatliche Verpflichtungen, was möglicherweise die private Kommunikation gefährden könnte. Experten warnen vor einer flächendeckenden Überwachung und dem potenziellen Missbrauch von Chatkontrollen für das Auffinden von kinderpornografischen Inhalten.
Die dänische Ratspräsidentschaft hatte ursprünglich geplant, Messenger wie WhatsApp und Signal zur Durchleuchtung privater Nachrichten zu zwingen, doch diese Pläne sind nun aufgegeben worden. Die EU-Chatkontrolle soll künftig schon vor Versenden einer Nachricht eingreifen, um Inhalte zu überprüfen, die möglicherweise als kinderpornografisch gelten. Doch wie funktioniert dies und was bedeutet es für die Nutzer?
Der Medienanwalt Dr. Christian Solmecke erklärt auf seiner Website, dass der neue Vorschlag ein „ernüchterndes Ergebnis“ hat. „Der Entwurf sieht vor, dass Nutzer freiwillig ihre Chatkontrolle aktivieren können“, sagt Dr.
Solmecke. „Doch was bedeutet das eigentlich? Wer überprüft dann die Inhalte und wie wird dies durchgeführt?“ Diese Fragen bleiben offen, da der neue Vorschlag noch nicht ausreichend geklärt ist.
Die Datenschützer und Kritiker der EU-Chatkontrolle warnen vor einer Überwachung, die möglicherweise die private Kommunikation gefährdet. Sie argumentieren, dass Chatkontrollen für das Auffinden von kinderpornografischen Inhalten notwendig seien, doch dies sollte nicht auf Kosten der Privatsphäre geschehen. Die dänische Ratspräsidentschaft hatte ursprünglich geplant, Messenger wie WhatsApp und Signal zur Durchleuchtung privater Nachrichten zu zwingen.
Doch diese Pläne sind nun aufgegeben worden. Der neue Vorschlag soll auf Freiwilligkeit setzen, anstatt auf staatliche Verpflichtungen. Die Frage bleibt, ob der neue Vorschlag die Privatsphäre der Nutzer schützt oder sie gefährdet.
Die Experten warnen vor einem gefährlichen Schlupfloch, das möglicherweise die private Kommunikation gefährden könnte.
- EU will Chatkontrolle „freiwillig“ machen, doch Experten warnen vor gefährlichen Schlupflöchern
- Sutdie rechnet mit mindestens 100.000 Toten in Gaza-Streifen
- Funk löscht Faktencheck: Jungen Freiheit kritisiert
- EU-Sanktionen gegen Journalisten sind rechtswidrig
- FBI-Ermittlungen gegen Abgeordnete wegen Warnungen an US-Militär
- Klimakleber in Hamburg: Urteil mit hohen Kosten
- Massenvertreibung von Palästinensern im besetzten Westjordanland
