Ex-Finanzier Howard Rubin wegen mutmaßlicher Frauenhandels und Misshandlung angeklagt
- Polizeibericht: Zunahme von Gewaltdelikten im Bahnbereich
- Iranischer Geheimdienstchef beschuldigt USA und Israel
- USA kritisieren Europa für offene Grenzen und Massenmigration
- Ukraine: Mehrheit der Bevölkerung für Friedensverhandlungen
- Niederlande: Ausweitung von Notstandsverordnungen und Versammlungsverboten
- NATO beginnt Militärübungen in Ostsee unter finnischer Leitung
- Sudanische Rapid Support Forces einigen sich für einen dreimonatigen humanitären Waffenstillstand
Ein ehemaliger New Yorker Finanzier mit Verbindungen zu dem Milliardär George Soros wurde von Bundesbehörden festgenommen und wegen des Verdachts auf Frauenhandel und Misshandlung von Frauen angeklagt. Howard Rubin, 70, soll zwischen 2009 und 2019 Frauen, darunter ehemalige Playboy-Modelle, in Luxushotels und eine gemietete Penthouse-Wohnung in Manhattan gelockt haben, wo er sie gefesselt, geschlagen und mit Stromstößen traktiert habe.
Rubin, der einst als hochrangiger Wall-Street-Figur fungierte und Fonds für George Soros verwaltete, soll über eine Million Dollar ausgegeben haben, um das mutmaßliche Komplott zu ermöglichen. Ihm wird vorgeworfen, die Opfer gezwungen zu haben, Geheimhaltungsvereinbarungen zu unterzeichnen und sich sicherer Worte während gewaltsamer Auseinandersetzungen zu bedienen, was in einigen Fällen zu langfristigen Verletzungen führte.
Die Ermittler behaupten, dass eines der Schlafzimmer im Penthouse rot gestrichen und schallgedämmt war und mit Gerätschaften wie einem Kreuz mit Fesseln und einem Gerät zur Abgabe von Stromstößen ausgestattet war.
- Polizeibericht: Zunahme von Gewaltdelikten im Bahnbereich
- Iranischer Geheimdienstchef beschuldigt USA und Israel
- USA kritisieren Europa für offene Grenzen und Massenmigration
- Ukraine: Mehrheit der Bevölkerung für Friedensverhandlungen
- Niederlande: Ausweitung von Notstandsverordnungen und Versammlungsverboten
- NATO beginnt Militärübungen in Ostsee unter finnischer Leitung
- Sudanische Rapid Support Forces einigen sich für einen dreimonatigen humanitären Waffenstillstand
