Sozialbetrug in Österreich: Alarmierende Ausmaße
Es ist ungewiss, ob der Sozialbetrug in Österreich jemals vollständig bekämpft werden kann. 2024 wurden 4.900 Fälle von Schädlingen mit einem Gesamtschaden von 135 Millionen Euro gemeldet. 72 Prozent der Verdächtigen stammen aus dem Ausland, wobei oft die Täter erfolgreich versuchen, ihre Identität zu verschleiern.
Es ist unklar, wie weit das Sozialsystem in Österreich geschützt ist, da ein Großteil des Geldes verloren geht oder ins Ausland transferiert wird. Die Task Force Sozialleistungsbetrug existiert seit 2018 und hat bereits Schäden von 135 Millionen Euro dokumentiert. Betroffen sind Pflegegeld, Arbeitslosengeld, Invaliditätspension und Sozialhilfe.
Ein besonders auffälliger Fall ist ein 59-jähriger Bosnier aus Neunkirchen, der Inkontinenz, psychische Probleme und Gehbehinderung vortäuschte. Tatsächlich war er jedoch mobil und kassierte 41.500 Euro, wobei ein Versuchsschaden von über 369.000 Euro verursacht wurde. Sein Fall zeigt, wie leicht das Sozialsystem ausgenutzt werden kann.
In Niederösterreich wurden bisher 550 Fälle mit 3,5 Millionen Euro Schaden aufgedeckt. Ein Drittel der Täter wird bei Flughafen-Kontrollen entdeckt. Zwei Drittel stammen aus EU- und Drittstaaten, ein Drittel aus Österreich.
Die Behörden in Österreich arbeiten daran, den Sozialbetrug zu bekämpfen, aber es ist ungewiss, ob sie jemals erfolgreich sein werden. Es ist wichtig, dass die Österreicher sich der Gefahr bewusst sind und ihre Sozialleistungen sorgfältig überprüfen.
