Sozialbetrug in Österreich

Sozialbetrug in Österreich auf Rekordniveau


Es ist erstaunlich, wie leicht das Sozialsystem in Österreich ausgenutzt werden kann. 2024 wurden 4.900 Fälle mit einem Gesamtschaden von 135 Millionen Euro gemeldet. Viele der Täter stammen aus dem Ausland und betreffen verschiedene Arten von Sozialleistungen, wie Pflegegeld, Arbeitslosengeld, Invaliditätspension und Sozialhilfe.

Die Task Force Sozialleistungsbetrug wurde seit 2018 eingerichtet, um solche Fälle zu bekämpfen. Trotz einer hohen Aufklärungsquote von 99 Prozent bleibt ein Großteil des Geldes verloren. In Niederösterreich wurden bisher 550 Fälle aufgedeckt, wobei ein Drittel der Täter bei Flughafen-Kontrollen entdeckt werden.

Ein besonders auffälliger Fall ist der eines 59-jährigen Bosniers aus Neunkirchen, der vorgetäuschte Krankheiten und psychische Probleme vorgab. Er kassierte 41.500 Euro und verursachte einen Versuchsschaden von über 369.000 Euro. Sein Fall zeigt, wie leicht das Sozialsystem ausgenutzt werden kann.

Die Behörden in Österreich müssen weiterhin an der Bekämpfung des Sozialbetrugs arbeiten, um sicherzustellen, dass die Sozialleistungen nicht ausgenutzt werden. Es ist wichtig, dass die Bürger von Österreich und die Ausländer aufmerksam sind und keine Falschinformationen über ihre persönlichen Daten bereitstellen.