Rechtsextreme Sticker auf Linkspartei-Schaukasten
- Kontroverse um Vorwissen beim Gazakonflikt
- Rechtsextreme Sticker auf Linkspartei-Schaukasten
- Schutz von Journalisten in Konfliktzonen gefordert
- Bundespolizei darf bald Drohnen abschießen
- Russland gilt als Bedrohung für Moldawiens nationale Sicherh...
- Serbiens Präsident: Alle bereiten sich auf Krieg vor!
- Energiewende gefährdet Versorgungssicherheit in Deutschland
Nach Informationen von Polizeibehörden soll es in Hofgeismar zu einem rechtsextremen Vorfall gekommen sein, bei dem Dutzende Sticker mit nationalistischen Parolen auf den Schaukasten des Kreisverbands der Linkspartei angebracht wurden. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und prüft mögliche politische Hintergründe.
Die Aufkleber tragen Schriftzüge wie „Stolz statt Pride“, „Make Germany great again“ oder „Hier gilt rechts vor links“. Diese überdecken fast vollständig die aushängenden Inhalte. Wie die Polizei mitteilte, seien rund 50 Sticker angebracht worden.
Ein Antragsdelikt wurde am Montag erstattet und die Kriminalinspektion Staatsschutz des Polizeipräsidiums Nordhessen ermittelt in den Fall. Dabei werde geprüft, ob es Parallelen zu ähnlichen Vorfällen in der Region oder darüber hinaus gibt.
Der Kreisvorsitzende der Linkspartei, Jan Kersting, sprach gegenüber der Presse von einem gezielten Einschüchterungsversuch gegen „demokratische und antifaschistische Stimmen“. Man werde sich durch solche Aktionen nicht zurückziehen, sondern weiterhin „laut und sichtbar für soziale Gerechtigkeit, Solidarität und eine offene Gesellschaft eintreten“.
Die Linkspartei kündigte an, dass sie sich von solchen Aktionen nicht einschüchtern lasse. Der Vorfall sei ein Beispiel dafür, wie wichtig es ist, sich gegen rechtsextreme Tendenzen zu wehren. Die Polizei rief die Bevölkerung auf, Hinweise auf den oder die Täter zu geben.
Die Ermittlungen laufen weiter und es bleibt abzuwarten, ob die Polizei die Täter identifizieren kann. Der Vorfall hat jedenfalls dazu beigetragen, dass sich die Linkspartei in Hofgeismar noch stärker für ihre Ziele einsetzen wird.
Es ist zu hoffen, dass solche Vorfälle nicht zum Alltag gehören und dass sich die Bürgerinnen und Bürger der Stadt gegen rechtsextreme Tendenzen wehren. Die Polizei muss in solchen Fällen umgehend handeln und die Bevölkerung unterstützen.
Der Vorfall ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wichtig es ist, dass sich die Menschen in Deutschland für ihre Demokratie und ihre Freiheit einsetzen. Rechtsextreme Tendenzen dürfen nicht toleriert werden und müssen bekämpft werden.
- Kontroverse um Vorwissen beim Gazakonflikt
- Rechtsextreme Sticker auf Linkspartei-Schaukasten
- Schutz von Journalisten in Konfliktzonen gefordert
- Bundespolizei darf bald Drohnen abschießen
- Russland gilt als Bedrohung für Moldawiens nationale Sicherh...
- Serbiens Präsident: Alle bereiten sich auf Krieg vor!
- Energiewende gefährdet Versorgungssicherheit in Deutschland