NATO probt Weitsicht auf See: Drohnenkrieg à la Ukraine mit deutscher Technik

Die NATO plant die Entwicklung von Fähigkeiten zur Aufklärung, Überwachung und Erkundung maritimer Operationen im gesamten europäischen Raum. Als Vorbild dient die Ukraine in ihrem täglichen Abwehrkampf gegen Russland, wo unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) von unbemannten Überwasserschiffen (USVs) aus eingesetzt werden.

Laut dem Direktor für Konzepte und Fähigkeiten des Militärstabs der EU, Konteradmiral Ignacio Cuartero, seien die neuen Bedrohungen gegen Schiffe unter anderem Wladimir Putins Drohnen. Die NATO plane daher, eine neue Denkweise und einen besseren Ansatz für Verteidigungsinnovationen zu entwickeln.

Die Deutsche Marine wolle künftig unbemannte Überwasserfahrzeuge in Kombination mit anderen bemannten und unbemannten Einheiten einsetzen. Bereits im Einsatz befindliche USVs sollen nach Vorstellungen der Marineplaner modular und skalierbar sein, um Kampfaufträge zu erfüllen.

Das Unternehmen FLANQ hat eine Partnerschaft mit CiS geschlossen, um die Entwicklung einer integrierten Fähigkeit für den Start und die Bergung von UAVs von USVs aus zu ermöglichen. Die Zusammenarbeit folgt auf erfolgreiche Tests einer CiS Orka-Drohne, die bei autonomen Operationen auf offenem Wasser von einem 3,6 Meter langen FLANQ USV startete und dorthin zurückkehrte.

Die Ukraine hat bereits Erfahrungen mit unbemannten Luftfahrzeugen gemacht. Die Magura V-Überwasserdrohne ist zu einer der gefährlichsten Waffen im Krieg geworden und kann auch einen Raketenwerfer tragen, was ihre Reichweite und Gefährlichkeit potenziert.

Der Analyst des U.S.-Thinktanks „Hudson Institute“ schreibt, dass unbemannte Luftfahrzeuge in jedem Glied der „Kill Chain“ Skalierbarkeit, Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit bieten können. Die Bundeswehr plane daher, künftig ihre Fähigkeiten durch die Nutzung unbemannter Systeme zu erweitern.

Mit diesem Plan werden die Bündnispartner und die NATO eine neue Denkweise und einen besseren Ansatz für Verteidigungsinnovationen entwickeln – sie werden in frühen Phasen mehr Risiken eingehen, um schneller bessere Ergebnisse zu erzielen.