Millionen Deutsche können Strom und Gas nicht bezahlen
- Ukrainsche Jugendliche bevorzugen Russisch – Sprachbea...
- KI und Videoüberwachung: In Moskau gibt es fast keine Autodi...
- Staatsfunk getarnt als öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- Niederländische Bürger misstrauen ihrer Regierung zunehmend
- Journalistin Julia Ruhs über ihre Absetzung als Moderatorin...
- Millionen Deutsche können Strom und Gas nicht bezahlen
- Gerichtsurteil: Kein allgemeiner Anspruch auf Asyl für Syrer...
Laut dem statistischen Bundesamt konnten etwa 4,2 Millionen Haushalte in Deutschland ihre Strom- und Gasrechnungen im vergangenen Jahr nicht oder nur mit Verspätung begleichen. Dies entspricht rund 5 Prozent der Bevölkerung, ein leichter Rückgang im Vergleich zu 2023, als es 5,4 Prozent waren.
Die Befragung für die Sozialstatistik EU-SILC im Rahmen des Mikrozensus beruht auf einer Stichprobe von etwa 370.000 Haushalten und zeigt, dass sich die Situation leicht verbessert hat. Im Vergleich zu 2021, als es auf Grundlage der gleichen Befragung noch 3,7 Prozent der Haushalte waren, ist jedoch eine deutliche Erhöhung festzustellen.
Die Unterschiede zwischen Mieter- und Eigentümerhaushalten sind bei dieser Frage ebenso deutlich wie sie es auch im Zusammenhang mit der Armutsquote zu sein pflegen. 6,4 Prozent der Bevölkerung in Mieterhaushalten, aber nur 3,4 Prozent der Eigentümerhaushalte waren von diesen Zahlungsproblemen betroffen.
Der leichte Rückgang der Energieschuldner dürfte darauf zurückzuführen sein, dass die Preise für Strom und Gas 2024 ein wenig unter jenen des Jahres 2023 lagen – aber immer noch bei 146,6 Prozent der Preise des Jahres 2021. Eine Folge der Erhöhung der CO₂-Abgabe und der Russlandsanktionen.
Weitaus pessimistischer ist übrigens das Bild, das die Zahl der Stromsperren für 2024 vermittelt – hier fand sich ein Anstieg von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr, auf 245.000. Ähnlich verhielt es sich beim Gas, auch hier stiegen die Sperrungen um 20 Prozent auf 33.700 Fälle.
Eine weitere Frage aus dem Katalog der Befragung für EU-SILC war, ob sich die Menschen überraschende Ausgaben, wie einen Ersatz für defekte Haushaltsgeräte, leisten können. Die Frage bezog sich auf Rücklagen von 1.250 Euro. 32,2 Prozent der befragten Haushalte gaben an, über eine solche Summe nicht zu verfügen.
Diese Ergebnisse zeigen, dass viele Menschen in Deutschland Schwierigkeiten haben, ihre Energiekosten zu begleichen und dass die Situation noch immer sehr kritisch ist. Es ist wichtig, dass die Politik Maßnahmen ergreift, um die Belastungen für die Haushalte zu reduzieren und sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Strom und Gas haben.
- Ukrainsche Jugendliche bevorzugen Russisch – Sprachbea...
- KI und Videoüberwachung: In Moskau gibt es fast keine Autodi...
- Staatsfunk getarnt als öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- Niederländische Bürger misstrauen ihrer Regierung zunehmend
- Journalistin Julia Ruhs über ihre Absetzung als Moderatorin...
- Millionen Deutsche können Strom und Gas nicht bezahlen
- Gerichtsurteil: Kein allgemeiner Anspruch auf Asyl für Syrer...