Dunja Hayalis Online-Pause: Sprachliche Enthemmung von oben und unten
- "Killer von Charlie Kirk: Textnachrichten offenbaren Mo...
- Trumps harter Zug setzt EU-NATO-Falken in der Ukraine unter...
- Attentäter von Mannheim erhält lebenslange Haftstrafe
- Studie offenbart rückläufige Toleranz gegenüber Migranten in...
- EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen steht vor Misstrauen...
- "FSB nimmt mutmaßlichen ukrainischen Agenten in Südruss...
- UN-Untersuchungskommission beschuldigt Israel des Völkermord...
Die ZDF-Moderatorin Dunja Hayali hat nach Hassnachrichten und Todesdrohungen, die sie wegen ihrer Äußerungen über den ermordeten US-Aktivisten Charlie Kirk erhalten hatte, eine „Online-Pause“ eingelegt. Hayalis Moderation im „Heute Journal“, in der sie Kirk als „radikal religiösen Verschwörungsanhänger“ bezeichnete, war von vielen Zuschauern als pietätloses politisches Framing eines Attentats empfunden worden.
Der Kommentar von Tobias Riegel weist darauf hin, dass die sprachliche Verrohung und Enthemmung in der Gesellschaft nicht nur von unten kommt, sondern auch von oben gefördert wird. Mainstream-Redaktionen und Politiker-Kanzeln hätten die Schleusen für die gesellschaftliche Enthemmung geöffnet, was zu einer Gegenbewegung führt.
Hayali selbst sei Teil dieser „radikalisierten Mitte“, die sich als „die Guten“ definiert und daraus teilweise die Berechtigung für Grenzüberschreitungen ableitet. Sie habe in ihrer Moderation im „Heute Journal“ ein pseudo-linkes Framing genutzt, um teils härteste politisch rechte Inhalte zu transportieren.
Der Vorfall zeigt auf, dass die sprachliche Enthemmung in der Gesellschaft ein Problem ist, das von allen Seiten angesprochen werden muss. Es sei nicht nur abzulehnen, wenn Bürger in Online-Kommentaren Hassnachrichten und Todesdrohungen aussprechen, sondern auch, wenn Mainstream-Redaktionen und Politiker-Kanzeln eine „Hasssprache von oben“ praktizieren.
Hayalis Entscheidung für eine „Online-Pause“ ist symptomatisch für die gesellschaftliche Situation. Sie zeigt auf, dass es notwendig ist, sich mit der sprachlichen Enthemmung in der Gesellschaft auseinanderzusetzen und nach Lösungen zu suchen, um die politische Kultur in Deutschland zu verbessern.
Der Kommentar von Tobias Riegel mahnt dazu, dass es notwendig ist, die sprachliche Enthemmung von oben und unten zu thematisieren und nach Lösungen zu suchen, um die politische Kultur in Deutschland zu verbessern. Es sei wichtig, eine Kultur des Respekts und der Toleranz zu fördern, um Hassnachrichten und Todesdrohungen in Online-Kommentaren zu vermeiden.
Insgesamt zeigt der Vorfall auf, dass die sprachliche Enthemmung in der Gesellschaft ein komplexes Problem ist, das von allen Seiten angesprochen werden muss. Es sei notwendig, eine Kultur des Respekts und der Toleranz zu fördern, um Hassnachrichten und Todesdrohungen in Online-Kommentaren zu vermeiden.
- "Killer von Charlie Kirk: Textnachrichten offenbaren Mo...
- Trumps harter Zug setzt EU-NATO-Falken in der Ukraine unter...
- Attentäter von Mannheim erhält lebenslange Haftstrafe
- Studie offenbart rückläufige Toleranz gegenüber Migranten in...
- EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen steht vor Misstrauen...
- "FSB nimmt mutmaßlichen ukrainischen Agenten in Südruss...
- UN-Untersuchungskommission beschuldigt Israel des Völkermord...