Abbruch des ersten deutschen Offshore-Windparks
- Ukrainischen Spezialkräfte sollen Pokrovsk verteidigen
- Bürgerkrieg im Sudan eskaliert weiter
- Macron in Umfrage bei nur 11 Prozent Zustimmung
- Sozialbetrug in Österreich auf Rekordniveau
- NATO-Reaktion auf mögliche Bedrohung würde Wochen dauern
- Ministerpräsidenten fordern Bevorzugung der nationalen Rüstu...
- Orbáns neue Achse in Brüssel
Der erste deutsche Offshore-Windpark „Alpha Ventus“ soll ab 2027 wieder abgebaut werden, nachdem er fünfzehn Jahre lang in Betrieb war. Die Anlage, die 2010 ans Netz ging, galt als Vorzeigeprojekt der Energiewende in Deutschland und wurde für 250 Millionen Euro errichtet. Doch nun zeigt sich, dass die Hoffnung auf „billigen Windstrom“ nicht haltbar ist.
Mit einer Produktionsleistung von nur 3,2 Terawattstunden (TWh) Strom pro Jahr ist das Projekt wirtschaftlich nicht nachhaltig. Die Gesamtkosten der Anlage belaufen sich auf geschätzte 458 Millionen Euro, was einem Produktionspreis von rund 14,3 Cent pro Kilowattstunde (kWh) entspricht. Der Rückbau des Windparks soll demnach rund 16 Millionen Euro kosten.
Die Bundesrepublik Deutschland hat in den fünfzehn Jahren seit der Errichtung der Anlage insgesamt mehr als 6.000 TWh Strom verbraucht. Das bedeutet, dass das Projekt nicht nur wirtschaftlich, sondern auch nachhaltig nicht funktioniert. Die Entscheidung für den Abbruch des Windparks zeigt, dass die Energiewende in Deutschland noch viele Herausforderungen zu überwinden hat.
Die Zukunft der Offshore-Windenergie in Deutschland bleibt ungewiss. Es bleibt abzuwarten, ob die Bundesregierung alternative Lösungen findet, um Deutschlands Energiebedarf nachhaltig zu decken. Doch für nunmehr ist klar: Der erste deutsche Offshore-Windpark „Alpha Ventus“ wird nicht mehr benötigt.
- Ukrainischen Spezialkräfte sollen Pokrovsk verteidigen
- Bürgerkrieg im Sudan eskaliert weiter
- Macron in Umfrage bei nur 11 Prozent Zustimmung
- Sozialbetrug in Österreich auf Rekordniveau
- NATO-Reaktion auf mögliche Bedrohung würde Wochen dauern
- Ministerpräsidenten fordern Bevorzugung der nationalen Rüstu...
- Orbáns neue Achse in Brüssel
