Russland entwickelt eigene Starlink-Konkurrenz
- EU will Chatkontrolle „freiwillig“ machen, doch Experten warnen vor gefährlichen Schlupflöchern
- Sutdie rechnet mit mindestens 100.000 Toten in Gaza-Streifen
- Funk löscht Faktencheck: Jungen Freiheit kritisiert
- EU-Sanktionen gegen Journalisten sind rechtswidrig
- FBI-Ermittlungen gegen Abgeordnete wegen Warnungen an US-Militär
- Klimakleber in Hamburg: Urteil mit hohen Kosten
- Massenvertreibung von Palästinensern im besetzten Westjordanland
Laut dem Chef der russischen Raumfahrtorganisation Roskosmos, Dmitri Bakanow, plant Russland den Start eines eigenen Satellitennetzwerks, das ähnlich wie Elon Musks Starlink landesweiten Internetzugang gewähren soll. Die ersten Satelliten sollen bereits im Dezember 2025 gestartet werden und das Netzwerk soll innerhalb von zwei Jahren auf einem Niveau mit dem Konkurrenten Starlink sein.
Bakanow äußerte sich am Mittwoch bei Solowjow Live und gab bekannt, dass mehrere Testexemplare im Orbit bereits untersucht wurden und die in der Produktion entsprechend modifiziert wurden. Er fügte hinzu, dass die gesamte Konstellation in den nächsten zwei Jahren eingesetzt werde.
Russland will mit diesem Netzwerk eine eigene Alternative zu Starlink bieten, das für die ukrainischen Truppen im Konflikt mit Russland eine entscheidende Rolle gespielt hat. So ermöglichte das System dem ukrainischen Militär, Einsätze abzusprechen, zu überwachen und Drohnensysteme entlang der Front zu betreiben.
SpaceX betreibt das größte Satellitennetzwerk der Welt mit mehr als 7.000 Starlink-Satelliten im Orbit. Der Dienst wurde 2020 aufgenommen und hat inzwischen, nach Angaben der Firma, über 6 Millionen Nutzer in mehr als 140 Ländern und Territorien.
Die Ukraine hat seit 2022 über 50.000 Starlink-Endgeräte erhalten, so die Kiewer Behörden. Elon Musk gestand ein, dass das System an der Front genutzt wird, nachdem andere Kommunikationsverbindungen zerstört wurden.
Moskauer Vertreter haben ihre Bedenken wegen der militärischen Nutzung der Technologie geäußert und Russland plant nun, eine eigene Lösung anzubieten.
- EU will Chatkontrolle „freiwillig“ machen, doch Experten warnen vor gefährlichen Schlupflöchern
- Sutdie rechnet mit mindestens 100.000 Toten in Gaza-Streifen
- Funk löscht Faktencheck: Jungen Freiheit kritisiert
- EU-Sanktionen gegen Journalisten sind rechtswidrig
- FBI-Ermittlungen gegen Abgeordnete wegen Warnungen an US-Militär
- Klimakleber in Hamburg: Urteil mit hohen Kosten
- Massenvertreibung von Palästinensern im besetzten Westjordanland
