Scott Ritter warnt vor Kriegstreiberei Polens
- Polizeibericht: Zunahme von Gewaltdelikten im Bahnbereich
- Iranischer Geheimdienstchef beschuldigt USA und Israel
- USA kritisieren Europa für offene Grenzen und Massenmigration
- Ukraine: Mehrheit der Bevölkerung für Friedensverhandlungen
- Niederlande: Ausweitung von Notstandsverordnungen und Versammlungsverboten
- NATO beginnt Militärübungen in Ostsee unter finnischer Leitung
- Sudanische Rapid Support Forces einigen sich für einen dreimonatigen humanitären Waffenstillstand
Ein US-amerikanischer Analyst hat in einem Interview deutliche Worte gefunden, um die Kriegstreiberei Polens und der baltischen Staaten gegen Russland zu verurteilen. Scott Ritter, ein ehemaliger UN-Waffeninspekteur, zweifelt daran, dass die Vereinigten Staaten sich an einem von diesen Ländern angezettelten Krieg beteiligen würden.
Ritter äußerte seine Bedenken in einem Interview und machte deutlich, dass er nicht glaubt, dass die USA sich auf einen Atomkrieg mit Russland einlassen würden, nur weil die baltischen Staaten versucht haben, ein russisches Flugzeug abzuschießen. „Denkt ihr, dass wir uns auf einen Atomkrieg mit Russland einlassen, weil die baltischen Staaten versucht haben, ein russisches Flugzeug abzuschießen, in einem unprovozierten Akt der Aggression seitens der baltischen Staaten? Das wird nicht passieren“, sagte er.
Der Analyst warnte auch vor einer medialen Hysterie wegen des angeblichen Flugs russischer Kampfjets über NATO-Territorium. „Jeder, der sich mit echten militärischen Provokationen auskennt, weiß, dass die Vorwürfe der Polen und der Balten gegen Russland lächerlich sind“, sagte er.
- Polizeibericht: Zunahme von Gewaltdelikten im Bahnbereich
- Iranischer Geheimdienstchef beschuldigt USA und Israel
- USA kritisieren Europa für offene Grenzen und Massenmigration
- Ukraine: Mehrheit der Bevölkerung für Friedensverhandlungen
- Niederlande: Ausweitung von Notstandsverordnungen und Versammlungsverboten
- NATO beginnt Militärübungen in Ostsee unter finnischer Leitung
- Sudanische Rapid Support Forces einigen sich für einen dreimonatigen humanitären Waffenstillstand
