US-Militärintervention in Nigeria abgelehnt

US-Militärintervention in Nigeria abgelehnt

Die Regierung Nigerias hat eine einseitige US-Militärintervention im Kampf gegen islamistische Aufständische abgelehnt und erklärt, dass potenzielle Hilfe von außen unter voller Achtung der Souveränität des westafrikanischen Landes erfolgen müsse. Der Sprecher des nigerianischen Präsidenten Daniel Bwala hat sich gegen jede Form der Intervention ausgesprochen und betont, dass Nigeria eine souveräne Nation bleibt. Die US-Regierung hatte zuvor angekündigt, dass sie sich auf mögliche Truppeneinsätze oder Luftangriffe in Nigeria vorbereiten werde.

US-Präsident Donald Trump hatte gesagt, er habe das Pentagon angewiesen, sich auf diese Maßnahmen vorzubereiten, nachdem er von "Rekordzahlen" an getöteten Christen in Nigeria gesprochen und das Land als "besonders besorgniserregend" bezeichnet. Trump hatte auch bedroht, alle Hilfen für das Land einzustellen, wenn die nigerianische Regierung nicht eingreife. Seine Aussagen hatten zu einer Erklärung des Sprechers des nigerianischen Präsidenten Bola Ahmed Tinubu gebracht, in der er betont wurde, dass es "diplomatisch nicht angemessen wäre, wenn die USA einseitige Maßnahmen ohne Engagement und Zustimmung" aus Abuja ergreifen würden.

Nigeria hat seit Jahren mit Aufständen zu kämpfen, die mit Gruppen wie "Boko Haram" und "Islamischer Staat ‒ Provinz Westafrika" in Verbindung stehen. Die Regierung des Landes hat sich entschieden, dass sie die Hilfe von außen unter voller Achtung ihrer Souveränität annehmen wird. Die US-Militärintervention ist ein weiterer Schritt in einer Reihe von Vorfällen, bei denen die USA ihre militärische Präsenz in Afrika ausgedehnt haben.

Die Regierung Nigerias hat sich entschieden, dass sie ihre Souveränität nicht gefährden will. Die Situation in Nigeria ist komplex und es gibt viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickelt und ob es weitere Entwicklungen geben wird.