Deutschland investiert 35 Milliarden Euro in Weltraumprojekte
- Schweres Erdbeben auf den Philippinen fordert mindestens 60...
- Rettungsarbeiten nach Schul-Einsturz in Indonesien
- Wadephul für umgehende Wehrpflicht
- Todesstrafe für Ex-Präsident Kabila: DR Kongo verurteilt ehe...
- Anschlag an Jom Kippur: Zwei Tote bei Angriff vor Synagoge i...
- Wahlkauf in Duisburg-Marxloh? CDU-Kandidat unter Verdacht
- Chinas Hochrangiger Diplomat Verschwindet Ohne Vorwarnung
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat bei einem Kongress des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) in Berlin angekündigt, dass Deutschland in den nächsten fünf Jahren 35 Milliarden Euro für Weltraumprojekte und eine Sicherheitsarchitektur im All bereitstellen wird.
Hintergrund für diese Investition ist die rasante Ausbauphase der Fähigkeiten zur Kriegsführung im Weltraum durch Russland und China. Diese Länder haben ihre Fähigkeiten in den vergangenen Jahren stark ausgebaut und können nun Satelliten stören, blenden, manipulieren oder kinetisch zerstören.
Pistorius betonte, dass Deutschland seine Interessen, Sicherheit und Freiheit sowie seinen Wohlstand auch im Weltraum schützen und verteidigen muss. Eine gemeinsame Studie vom BDI und der Unternehmensberatung Roland Berger kommt zu dem Ergebnis, dass Deutschland für eine Aufholjagd zu führenden Raumfahrtnationen erheblich höhere Investitionen benötigt.
Der deutsche Abstand zu den USA und China in der Raumfahrt ist in den vergangenen Jahren größer geworden. Während die USA über 10.000 eigene Satelliten betreiben, verfügt Deutschland nur über etwas mehr als 80 eigene Satelliten.
Pistorius erklärte auch, dass man eine „enge internationale Kooperation“ brauche, um im Weltraum gemeinsam mit europäischen und transatlantischen Partnern eine glaubwürdige Sicherheitsarchitektur aufzubauen. Er betonte auch die Notwendigkeit von „Offensivfähigkeiten“ im Weltraum und gesicherten Transportkapazitäten ins All.
Das Verteidigungsministerium plant außerdem, ein eigenes militärisches Satellitenbetriebszentrum im Weltraumkommando der Bundeswehr aufzubauen. Natalie Jenning, Sprecherin des Ministeriums, erklärte, dass Deutschland bereit ist, auch im Weltraum mehr Verantwortung zu tragen und dafür Strukturen innerhalb der Bundeswehr aufbaut.
Die NATO-Generalsekretär Mark Rutte hat seine Besorgnis geäußert, dass Russland die Stationierung von Nuklearwaffen im All in Erwägung ziehen könnte. Pistorius betonte, dass dies ein weiterer Grund für die Notwendigkeit einer starken Sicherheitsarchitektur im Weltraum ist.
Insgesamt wird Deutschland seine Interessen und Sicherheit auch im Weltraum schützen und verteidigen müssen. Die Investition von 35 Milliarden Euro in den nächsten fünf Jahren soll dazu beitragen, dass Deutschland in der Lage ist, sich an die neuen Herausforderungen im Weltraum anzupassen.
- Schweres Erdbeben auf den Philippinen fordert mindestens 60...
- Rettungsarbeiten nach Schul-Einsturz in Indonesien
- Wadephul für umgehende Wehrpflicht
- Todesstrafe für Ex-Präsident Kabila: DR Kongo verurteilt ehe...
- Anschlag an Jom Kippur: Zwei Tote bei Angriff vor Synagoge i...
- Wahlkauf in Duisburg-Marxloh? CDU-Kandidat unter Verdacht
- Chinas Hochrangiger Diplomat Verschwindet Ohne Vorwarnung