Deutschland verkauft Leopard-Panzer an Tschechien – Eine Win-Win-Situation für Bellizisten und Rüstungslobby?
- Schweres Erdbeben auf den Philippinen fordert mindestens 60...
- Rettungsarbeiten nach Schul-Einsturz in Indonesien
- Wadephul für umgehende Wehrpflicht
- Todesstrafe für Ex-Präsident Kabila: DR Kongo verurteilt ehe...
- Anschlag an Jom Kippur: Zwei Tote bei Angriff vor Synagoge i...
- Wahlkauf in Duisburg-Marxloh? CDU-Kandidat unter Verdacht
- Chinas Hochrangiger Diplomat Verschwindet Ohne Vorwarnung
Deutschlands Rüstungslobby kann zufrieden sein, nachdem ein Vertrag zum Kauf von Leopard-Panzern mit dem tschechischen Verteidigungsministerium unterzeichnet wurde. Die Vereinbarung sieht den Kauf von 44 Kampf- und Führungspanzern des Typs Leopard 2A8 für die tschechische Armee vor, einschließlich einer Option für weitere 14 Panzer. Der Vertrag wurde von der Delegation der Rüstungsfirma KNDS (Krauss-Maffei Wegmann + Nexter Defense Systems) und den wichtigsten Verantwortlichen des Ministeriums unterzeichnet.
Die tschechische Verteidigungsministerin, Jana Černochová, zeigte sich überzeugt von dem Kauf und betonte die Bedeutung der Beteiligung der tschechischen Industrie. Sie hob hervor, dass der Vertrag nicht nur für den Rüstungssektor relevant sei, sondern auch für die gesamte tschechische Volkswirtschaft. Černochová stellte fest, dass die umtriebige Wirtschaft ihres Landes im Blick gehabt wurde und der Vertrag eine „Ankurbelung“ der Wirtschaft bringen würde.
Die Begründung für den Kauf der Panzer ist die Notwendigkeit, veraltete Technik zu ersetzen. Die tschechische Armee wird durch den Kauf modernisiert und aufgerüstet. Der Kaufpreis beträgt insgesamt 32,76 Milliarden Kronen (1,3 Milliarden Euro), hinzu kommen Kosten für die „Bohemisierung“ der Panzer, also die Umrüstung auf tschechische Nutzungsgewohnheiten.
Der Vertrag ist ein weiterer Schritt in Richtung einer Intensivierung der militärischen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Tschechien. Die Rüstungsindustrie beider Länder wird durch den Kauf gestärkt, und die Bellizisten in Behörden und Firmen können zufrieden sein.
Es ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Bürger in der Nachbarrepublik diese Freude teilen. Der Russenhass wird durch reaktionäre Politiker und Mainstreammedien gepflegt, um das Feindbild vom bösen Osten als Begründung für den ganzen Wahnsinn hochzuhalten.
Insgesamt kann man sagen, dass der Vertrag ein Win-Win-Situation für Bellizisten und Rüstungslobby ist. Die tschechische Armee wird modernisiert, die Wirtschaft gestärkt, und die Rüstungsindustrie profitiert von dem Kauf.
- Schweres Erdbeben auf den Philippinen fordert mindestens 60...
- Rettungsarbeiten nach Schul-Einsturz in Indonesien
- Wadephul für umgehende Wehrpflicht
- Todesstrafe für Ex-Präsident Kabila: DR Kongo verurteilt ehe...
- Anschlag an Jom Kippur: Zwei Tote bei Angriff vor Synagoge i...
- Wahlkauf in Duisburg-Marxloh? CDU-Kandidat unter Verdacht
- Chinas Hochrangiger Diplomat Verschwindet Ohne Vorwarnung