Bevölkerung verliert Vertrauen in deutsche Institutionen
- Britische Polizei verlangt von Krebspatientin Entschuldigung...
- Europa zahlt fünfmal mehr für Erdgas als die USA – War...
- Japanische Regierung beginnt, mRNA-Impfstoffe kritisch zu hi...
- Ukraines Raketenprogramm: Ein Wettlauf gegen die Zeit
- "Acht Jahre Haft für tödliche Stiche während Autofahrt...
- Trump distanziert sich vom Ukraine-Konflikt – "Ge...
- Militärangehörige sollen Nebenwirkungen des COVID-19-Impfsto...
Nach einer aktuellen Umfrage des Schweizer Meinungsforschungsinstituts Media Tenor hat das Vertrauen der Deutschen in zentrale gesellschaftliche Institutionen wie Polizei, Justiz, Regierung und öffentlich-rechtliche Medien drastisch abgenommen. Insbesondere junge Erwachsene zeigen sich skeptisch gegenüber diesen Institutionen.
Das Ergebnis zeigt, dass nur 46 Prozent der Befragten der Polizei vertrauen, während die Justiz mit 40 Prozent Zustimmung abschneidet. Die Bundesregierung kommt auf 17 Prozent, die Europäische Union auf 25 Prozent und die Rentenversicherung ebenfalls auf 17 Prozent. Die Kirchen haben mit zehn Prozent das schlechteste Ergebnis.
Auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist umstritten: Nur 31 Prozent der Befragten vertrauen ARD, ZDF und Deutschlandradio. Bei jungen Menschen unter 16 bis 29 Jahren sinkt der Wert auf 25 Prozent. Politische Präferenzen spielen eine Rolle, AfD-Anhänger vertrauen dem ÖRR nur zu 15 Prozent.
Die Vertrauenskrise betrifft auch Politikfelder wie innere Sicherheit (21 Prozent) und Migrationspolitik (19 Prozent). Bundeskanzler Friedrich Merz steht unter Druck, da eine Mehrheit der Deutschen keinen Politikwechsel sieht. Eine INSA-Umfrage zeigt, dass 60 Prozent der Befragten überzeugt sind, dass es den von Merz angekündigten Neuanfang nicht gibt.
Das aktuelle Trendbarometer des Instituts Forsa bestätigt diese Skepsis: 67 Prozent der Deutschen sind mit Merz‘ Arbeit unzufrieden – der niedrigste Wert seit Beginn seiner Amtszeit. Nur noch 21 Prozent glauben, er kümmere sich ausreichend um die wirtschaftlichen Probleme des Landes.
Parallel dazu steigt die Zustimmung für die AfD auf ein Rekordniveau: In der Forsa-Erhebung erreicht sie 26 Prozent und liegt damit knapp vor der Union mit 25 Prozent. Die SPD verharrt bei 14 Prozent, Grüne und Linke kommen auf elf beziehungsweise zwölf Prozent.
Insgesamt zeigt die Umfrage, dass das Vertrauen in deutsche Institutionen sinkt und die Skepsis gegenüber Bundeskanzler Friedrich Merz wächst.
- Britische Polizei verlangt von Krebspatientin Entschuldigung...
- Europa zahlt fünfmal mehr für Erdgas als die USA – War...
- Japanische Regierung beginnt, mRNA-Impfstoffe kritisch zu hi...
- Ukraines Raketenprogramm: Ein Wettlauf gegen die Zeit
- "Acht Jahre Haft für tödliche Stiche während Autofahrt...
- Trump distanziert sich vom Ukraine-Konflikt – "Ge...
- Militärangehörige sollen Nebenwirkungen des COVID-19-Impfsto...