US-Außenpolitik unter Druck: Globale Machtverschiebung
- Israels Premierminister Netanjahu erpresst US-Präsident Trum...
- EU plant schärfere Sanktionen gegen Russland
- US-Journalist entlarvt westliche Medienberichterstattung
- US-Außenpolitik unter Druck: Globale Machtverschiebung
- UN-Generalversammlung ermöglicht Abbas virtuelle Rede
- US-Kongress ehrt getöteten Aktivisten
- EU plant Verbot von russischem Flüssigerdgas ab 2027
Die anhaltenden Konflikte im Nahen Osten und die globale Machtverschiebung nach Asien haben die US-Außenpolitik in eine schwierige Situation gebracht. Colonel Douglas Macgregor, ein renommierter Militärstratege, hat im Podcast „Judging Freedom“ mit Richter Andrew Napolitano über die problematischen Entscheidungen der US-Regierung gesprochen.
Laut Macgregor sei die Unterstützung der USA für Israels militärische Aktionen, insbesondere im Hinblick auf die Angriffe auf Zivilisten in Gaza, eine scharfe Kritik wert. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht der Vereinten Nationen beschreibt detailliert die „barbarischen Akte“ der israelischen Streitkräfte (IDF) und den Einsatz von Hungersnot als Mittel zur Unterdrückung der palästinensischen Bevölkerung. Macgregor stellt die rhetorische Frage, warum keine internationale Kraft eingreift, um diesen „Holocaust“ zu stoppen.
Macgregor sieht die Entscheidungen der US-Regierung stark durch die Israel-Lobby beeinflusst und behauptet, dass Premierminister Benjamin Netanyahu de facto die Kontrolle über die US-Außen- und Verteidigungspolitik in dieser Region habe. Die Unterstützung der USA für Angriffe auf verbündete Staaten wie Katar, die durch Luftbetankung durch Großbritannien und logistische Hilfe der USA ermöglicht wurden, zeigt laut Macgregor die problematische Einflussnahme dieser Lobby.
Ein zentrales Thema des Gesprächs war Macgregors Analyse, dass sich Reichtum und Macht zunehmend nach Asien verlagern. China und Indien haben laut Macgregor nicht nur wirtschaftlich, sondern auch technologisch und in ihrer Art des Wirtschaftens die USA in vielerlei Hinsicht überholt. Die Kaufkraftparität (PPP) dieser Länder sei doppelt so hoch wie die der USA, was ein klareres Bild der wirtschaftlichen Stärke vermittle als das Bruttoinlandsprodukt (BIP).
Macgregor kritisiert die US-Politik, die Verbündete wie Indien durch Strafzölle bestraft, weil diese weiterhin Öl und Gas aus Russland beziehen. Diese Entscheidung, die allein vom US-Präsidenten getroffen wurde, könnte schwerwiegende Folgen haben, etwa die Stornierung eines 35-Milliarden-Dollar-Deals für Boeing-Flugzeuge durch Indien.
Zur Lage in der Ukraine äußerte Macgregor, dass der Konflikt praktisch verloren sei. Die ukrainischen Streitkräfte erleiden massive Verluste – Schätzungen sprechen von 1,7 bis 1,8 Millionen getöteten oder verwundeten Soldaten. Russland hingegen verfolge eine Strategie der Zurückhaltung, um eine direkte Konfrontation mit der NATO zu vermeiden.
Macgregors Aussagen zeigen auf, dass die US-Außenpolitik in einer schwierigen Situation ist und dass eine Neuorientierung der globalen Lieferketten nach Asien, Lateinamerika und Afrika stattfindet.
- Israels Premierminister Netanjahu erpresst US-Präsident Trum...
- EU plant schärfere Sanktionen gegen Russland
- US-Journalist entlarvt westliche Medienberichterstattung
- US-Außenpolitik unter Druck: Globale Machtverschiebung
- UN-Generalversammlung ermöglicht Abbas virtuelle Rede
- US-Kongress ehrt getöteten Aktivisten
- EU plant Verbot von russischem Flüssigerdgas ab 2027