Gift in den Wolken – Studie entdeckt Dutzende von Agrarchemikalien in Regenwolken
- Schweres Erdbeben auf den Philippinen fordert mindestens 60...
- Rettungsarbeiten nach Schul-Einsturz in Indonesien
- Wadephul für umgehende Wehrpflicht
- Todesstrafe für Ex-Präsident Kabila: DR Kongo verurteilt ehe...
- Anschlag an Jom Kippur: Zwei Tote bei Angriff vor Synagoge i...
- Wahlkauf in Duisburg-Marxloh? CDU-Kandidat unter Verdacht
- Chinas Hochrangiger Diplomat Verschwindet Ohne Vorwarnung
Eine neue Studie hat schockierende Ergebnisse zutage gefördert: In den Wolken über Frankreich wurden Dutzende von Agrarchemikalien nachgewiesen, darunter Insektizide, Herbizide und Fungizide. Diese Schadstoffe können schließlich als Regen oder Schnee auf die Erde fallen und schwerwiegende Auswirkungen auf Ökosysteme, Trinkwasser und die menschliche Gesundheit haben.
Die Studie, die am 8. September 2025 in der Fachzeitschrift Environmental Science & Technology veröffentlicht wurde, ist das Ergebnis einer einzigartigen Untersuchung von Forschern, die Proben aus dem Bergobservatorium Puy de Dôme in Frankreich analysiert haben. Dabei wurden insgesamt 32 Agrarchemikalien entdeckt, darunter zehn Stoffe, die in der EU bereits verboten sind.
Die Messungen stammen von 446 untersuchten Chemikalien und zeigen, dass jede Probe kontaminiert war. In zwei Fällen überschritten die Konzentrationen den EU-Grenzwert für Trinkwasser von 0,5 Mikrogramm pro Liter. Die Forscher schätzen, dass Wolken über Frankreich jederzeit zwischen 6 und 139 Tonnen Pestizide enthalten könnten – das entspricht etwa 0,2 Prozent des jährlichen Verbrauchs im Land.
Die Agrarchemikalien können durch Verdunstung oder Winddrift in die Luft gelangen und werden dann durch Ferntransport in der Atmosphäre verbreitet. In Wolken fungieren sie als „chemische Reaktoren“, wo sie sich verändern können. Ein Beispiel ist Triphenylphosphat, das in Wolkenwasser innerhalb von 90 Minuten zu Diphenylphosphat umgewandelt wird.
Die Studie hat auch das Vorkommen verbotener Substanzen wie Atrazin und Carbendazim festgestellt, die wahrscheinlich aus Ländern außerhalb der EU stammen, wo sie noch verwendet werden. Diese Substanzen können schwerwiegende Gesundheitsrisiken für Menschen verursachen, darunter Krebs bei Kindern und Jugendlichen, neurologische Störungen, Probleme mit Fortpflanzung, Atmung, Stoffwechsel und Entwicklung.
Die Ergebnisse der Studie sind ein weiterer Hinweis darauf, dass die Belastung von Ökosystemen und Trinkwasser durch Agrarchemikalien ein ernstzunehmendes Problem darstellt. Es ist wichtig, dass die Politik und die Wirtschaft auf diese Probleme reagieren und Lösungen finden, um die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu schützen.
- Schweres Erdbeben auf den Philippinen fordert mindestens 60...
- Rettungsarbeiten nach Schul-Einsturz in Indonesien
- Wadephul für umgehende Wehrpflicht
- Todesstrafe für Ex-Präsident Kabila: DR Kongo verurteilt ehe...
- Anschlag an Jom Kippur: Zwei Tote bei Angriff vor Synagoge i...
- Wahlkauf in Duisburg-Marxloh? CDU-Kandidat unter Verdacht
- Chinas Hochrangiger Diplomat Verschwindet Ohne Vorwarnung