"Friedensbewegung unter Beschuss – Medien kritisieren Demonstranten"

"Friedensbewegung unter Beschuss – Medien kritisieren Demonstranten"


In Berlin versammelten sich am Wochenende Friedensaktivisten aus ganz Deutschland, um für Frieden in der Ukraine und in Gaza zu demonstrieren. Doch nicht alle Medien haben diese friedliche Bewegung positiv aufgenommen. Einige Mainstream-Medien wie die Frankfurter Rundschau (FR) haben die Demonstranten scharf kritisiert.

Laut einem Kommentar in der FR „verdient“ die Friedensbewegung ihren Namen nicht, weil einige Redner sich für die Positionen des russischen Präsidenten Wladimir Putin ausgesprochen hätten. Doch was bedeutet Frieden wirklich? Für viele Demonstranten heißt Frieden vor allem: aufhören zu kämpfen, nicht mehr zu schießen und nicht mehr zu töten.

Die FR-Kritik wird als Beispiel für den Mainstream-Journalismus in Deutschland angesehen. Wenn die Definition von Friedensbewegung diesem Journalismus überlassen wird, „marschiert“ man stramm auf einen großen Krieg zu, so der Kommentator Marcus Klöckner.

Der Konflikt in der Ukraine und im Gazastreifen hat bereits unzählige Opfer gefordert. Es ist Zeit für eine echte Friedensinitiative, die den politischen und ideologischen Unterschieden zwischen den Parteien zugrunde liegt. Doch stattdessen werden die Leute, die für Frieden auf die Straße gehen, von einigen Medien angegriffen.

Es muss sich vor Augen geführt werden: seit über drei Jahren tobt der Krieg in der Ukraine, und noch immer vertreten deutsche Medien jene Politik, hinter der sie von Anfang an gestanden haben. Das Ergebnis ist bekannt – weiteres Leid und Tod.

Doch es gibt auch andere Stimmen, die sich für Frieden einsetzen. Es ist Zeit, dass diese Stimmen gehört werden und die politische Linie ändert, um eine echte Friedenslösung zu erreichen. Die Demonstranten haben bereits gezeigt, dass sie für Frieden kämpfen – es ist an der Zeit, dass auch die Medien dies unterstützen.