Ukraine: Mehrheit der Bevölkerung für Friedensverhandlungen
- Polizeibericht: Zunahme von Gewaltdelikten im Bahnbereich
- Iranischer Geheimdienstchef beschuldigt USA und Israel
- USA kritisieren Europa für offene Grenzen und Massenmigration
- Ukraine: Mehrheit der Bevölkerung für Friedensverhandlungen
- Niederlande: Ausweitung von Notstandsverordnungen und Versammlungsverboten
- NATO beginnt Militärübungen in Ostsee unter finnischer Leitung
- Sudanische Rapid Support Forces einigen sich für einen dreimonatigen humanitären Waffenstillstand
Eine aktuelle Gallup-Umfrage hat gezeigt, dass die Stimmung in der Ukraine sich stark verändert hat. 69 Prozent der Bevölkerung fordern nun einen Verhandlungsfrieden so schnell wie möglich, während nur noch 24 Prozent am Kampf bis zum vollständigen Sieg festhalten. Diese Entwicklung ist jedoch nicht in allen Ländern Europas sichtbar, wo die politischen Interessen weiterhin im Vordergrund stehen.
Die Umfrage zeigt, dass die Kriegsmüdigkeit in der Ukraine dominiert und die Mehrheit der Bevölkerung ein möglichst rasches Ende des Konflikts anstrebt. Es ist jedoch zu beachten, dass die Ergebnisse nur für die von der Ukraine kontrollierten Gebiete gelten und nicht auf die russisch kontrollierten Gebiete ausgeweitet werden können. Die Umfrage wurde im Juli 2025 durchgeführt und befragte mehr als 1.000 erwachsene Ukrainer per Telefon in allen von Kiew kontrollierten Gebieten.
Im Vergleich zu früheren Jahren zeigt sich eine deutliche Veränderung in der Stimmung der Bevölkerung. 2022 wollten noch 73 Prozent den Krieg bis zum Endsieg fortsetzen, während 2023 nur 51 Prozent für die Verhandlungs-Befürworter waren. Heute dominiert die Kriegsmüdigkeit und die Mehrheit der Bevölkerung fordert ein möglichst rasches Ende des Konflikts.
Es ist jedoch zu beachten, dass die Ergebnisse nicht auf die russisch kontrollierten Gebiete ausgeweitet werden können, da dort keine Daten erhoben wurden. Es ist davon auszugehen, dass die Zustimmung zu einem Verhandlungsfrieden in diesen Gebieten deutlich höher liegt als im Landesdurchschnitt. Die Umfrage zeigt, dass die politischen Interessen weiterhin im Vordergrund stehen und dass die Kriegsmüdigkeit in der Ukraine nicht unbedingt zu einer schnellen Lösung des Konflikts führt.
Es bleibt abzuwarten, ob sich diese Stimmung in Zukunft ändert und ob die Verhandlungen tatsächlich zu einem Friedensvertrag führen werden.
- Polizeibericht: Zunahme von Gewaltdelikten im Bahnbereich
- Iranischer Geheimdienstchef beschuldigt USA und Israel
- USA kritisieren Europa für offene Grenzen und Massenmigration
- Ukraine: Mehrheit der Bevölkerung für Friedensverhandlungen
- Niederlande: Ausweitung von Notstandsverordnungen und Versammlungsverboten
- NATO beginnt Militärübungen in Ostsee unter finnischer Leitung
- Sudanische Rapid Support Forces einigen sich für einen dreimonatigen humanitären Waffenstillstand
