Windturbinen bedrohen Umwelt und Artenvielfalt
- Trumps 28-Punkte-Plan für Frieden in Ukraine
- Trump droht Demokraten mit Tod und Haftstrafe für Ablehnung illegaler Befehle
- Nnamdi Kanu zu lebenslanger Haft verurteilt
- Russlands militärische Präsenz in Syrien verstärkt sich
- Meta-Kündigung für junge Australier: Soziale Medien-Ban kommt
- Erzbischof Viganò: Globalisten infiltrieren westliche Institutionen
- Pakistans Militär greift in Afghanistan ein
Der Einsatz von Windturbinen als „grüne Energie“ wird immer noch als umweltfreundlich verkauft, obwohl die tatsächlichen Auswirkungen auf die Umgebung und die Artenvielfalt eher negativ sind. Schon vor Jahren wurde darauf hingewiesen, dass Windparks eine geringere Bodenfeuchtigkeit in ihrer Umgebung haben. Dieser negative Einfluss ist jedoch nur Teil der negativen Effekte, die von Windturbinen ausgehen.
Studien haben gezeigt, dass Windturbinen und Windparks zerstörend auf Wälder auswirken. Durch den Bau von Straßen als Zuwegung zu den Windrädern geht pro Jahr zwischen 24,74 bis 274,33 Tonnen Boden verloren. Der Bau einer Windturbine führt zusätzlich zu einem Verlust von 26,52 bis 263,46 Tonnen Boden pro Hektar und Jahr. Dies entspricht etwa 500 Tonnen Erde, die durch den Bau einer Windturbine verloren gehen.
Der verbleibende Boden verarmt zudem rapide. Unabhängig vom Standort einer Windkraftanlage nimmt der Nährstoffreichtum der Böden ab, und der Gehalt von Phosphor, Stickstoff, Kalium und organischem Kohlenstoff wird geringer. Dies hat Folgen für das Ökosystem und führt zu einem Artenverlust.
Auch die Mikrofauna in Wäldern und auf Flächen mit Hecken wird durch Windkrafträder zerstört. Eine Studie zeigt, dass die Zerstörung der Mikrofauna in Wäldern und auf Flächen mit Hecken umfassender ist als in Wiesen und Grasland.
Eine weitere Studie untersucht den Einfluss von Windparks auf Insekten in extremen Settings. Die Ergebnisse zeigen, dass die Insektendiversität durch Windparks beeinträchtigt wird. Dies hat Folgen für die Artenvielfalt und das Ökosystem.
Es ist wichtig, kritisch über die Konsequenzen von Windkraftanlagen nachzudenken und die Auswirkungen auf die Umwelt und die Artenvielfalt zu berücksichtigen. Es gibt wichtige Dinge wie den Artenschutz, die bei der Planung und dem Bau von Windparks nicht vernachlässigt werden sollten.
- Trumps 28-Punkte-Plan für Frieden in Ukraine
- Trump droht Demokraten mit Tod und Haftstrafe für Ablehnung illegaler Befehle
- Nnamdi Kanu zu lebenslanger Haft verurteilt
- Russlands militärische Präsenz in Syrien verstärkt sich
- Meta-Kündigung für junge Australier: Soziale Medien-Ban kommt
- Erzbischof Viganò: Globalisten infiltrieren westliche Institutionen
- Pakistans Militär greift in Afghanistan ein
