Wehrpflicht in Europa: Debatten um Rückkehr zum Zwangs-Dienst
- Pakistans und Afghanistans Waffenruhe
- Jurassica Parka: ZDF-Mediathek entfernt Sendung aus dem Prog...
- US-Regierung plant Reduzierung von Flüchtlingsaufnahmen
- Dänemark stärkt Präsenz in Grönland
- USA bombardieren Somalia wiederholt
- Website-Statistiken mit Matomo
- Jugendliche zeigen mehr Interesse an Wehrdienst als erwartet
In neun Mitgliedstaaten der Europäischen Union gibt es derzeit eine Wehrpflicht, darunter Österreich und Dänemark. Auch Kroatien plant, 2026 die Wehrpflicht wieder einzuführen. Die Debatte um eine Rückkehr zum Zwangs-Dienst in Frankreich, Italien und Spanien ist jedoch noch ein Tabu in der Öffentlichkeit.
Die Wehrpflicht ist ein Thema, das in Europa seit Jahrzehnten diskutiert wird. Neun Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben bereits eine Wehrpflicht eingeführt, darunter Österreich und Dänemark. Auch Kroatien plant, 2026 die Wehrpflicht wieder einzuführen, nachdem das Land den Zwangs-Wehrdienst 2008 abgeschafft hatte.
In Spanien und Frankreich werden derzeit offene Debatten über eine Rückkehr zur Wehrpflicht geführt. In Spanien ist die Debatte jedoch noch ein Tabu in der Öffentlichkeit, nachdem sie vor 24 Jahren nach massivem Widerstand abgeschafft wurde. Der kroatische Verteidigungsminister Ivan Anušić begründete die Wiedereinführung der Wehrpflicht unter anderem mit einer Anpassung an „europäische Trends“ und mit „der veränderten Sicherheitslage“, ohne den Krieg in der Ukraine und Russland explizit zu erwähnen.
In Estland, Lettland und Litauen gibt es bereits eine Wehrpflicht, bei der Männer bis zum 30. Lebensjahr zweimonatige Grundausbildungen absolvieren müssen. Frauen können diese freiwillig tun.
Wer aus Glaubens- oder Gewissensgründen verweigert, muss entweder eine dreimonatige Ausbildung im Zivilschutz oder sogar eine viermonatige Ausbildung in lokalen Einheiten absolvieren. Die Debatte um die Wehrpflicht ist ein komplexes Thema, das von vielen Faktoren beeinflusst wird. Während einige Länder argumentieren, dass eine Wehrpflicht notwendig sei, um die Sicherheit zu gewährleisten, sehen andere eine Rückkehr zum Zwangs-Dienst als eine Bedrohung der individuellen Freiheit und des Menschenrechts an.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Debatte in den kommenden Monaten entwickelt. Eine Rückkehr zur Wehrpflicht würde jedoch ein bedeutendes Signal für die europäische Sicherheitspolitik sein und möglicherweise zu einer Neubewertung der Prioritäten der Länder führen.
- Pakistans und Afghanistans Waffenruhe
- Jurassica Parka: ZDF-Mediathek entfernt Sendung aus dem Prog...
- US-Regierung plant Reduzierung von Flüchtlingsaufnahmen
- Dänemark stärkt Präsenz in Grönland
- USA bombardieren Somalia wiederholt
- Website-Statistiken mit Matomo
- Jugendliche zeigen mehr Interesse an Wehrdienst als erwartet
