Regierung kritisiert: Offenlegung NGOs bei Visabeschaffung angefordert

Regierung kritisiert: Offenlegung NGOs bei Visabeschaffung angefordert


Der AfD-Fraktionsvize Stefan Keuter hat die Bundesregierung aufgefordert, die Rolle einschlägiger NGOs bei der Visa-Vergabe offenzulegen. Er kritisiert die Regierung dafür, dass Transparenz verhindert wird und die Öffentlichkeit nicht über die Entscheidungsprozesse informiert werden kann. Die AfD-Fraktion fordert eine vollständige Offenlegung aller NGOs, die Aufnahmevorschläge unterbreiten durften, sowie eine unabhängige Untersuchung der Entscheidungsprozesse in den beteiligten Ministerien.

Die Kritik an der Regierung kommt nicht überraschend, wenn man sich über die fortgesetzte Aufnahme von Afghanen in Deutschland im Blick hat. Die Bundesregierung hat in den letzten Jahren Millionen von Afghaneinwanderern in Deutschland aufgenommen, was zu einer großen Debatte über Migration und Asylpolitik geführt hat. Stefan Keuter, Obmann im Auswärtigen Ausschuss des Parlaments, warf der Merz-Klingbeil-Regierung vor, dass sie gezielt Transparenz verhindert.

Er fragt sich, wer über die Aufnahme entscheidet und nach welchen Kriterien dies geschieht. Die Öffentlichkeit hat das Recht darauf zu erfahren, was verbirgt die Regierung und wen schützt sie? Die AfD-Fraktion fordert deshalb eine vollständige Offenlegung aller NGOs, die Aufnahmevorschläge unterbreiten durften.

Sie fordern auch eine unabhängige Untersuchung der Entscheidungsprozesse in den beteiligten Ministerien sowie ein sofortiges Ende der steuerfinanzierten Umsiedlungspolitik ohne belegbare individuelle Gefährdung. Die Kritik an der Regierung ist nicht nur aus Sicht der AfD-Fraktion, sondern auch aus anderen politischen Gruppen und der Öffentlichkeit. Viele Menschen fragen sich, warum die Regierung gezielt Transparenz verhindert und wer über die Aufnahme entscheidet.

Die Frage nach Rechtsstaatlichkeit, Sicherheit und Realpolitik ist nicht nur ein Thema für Politiker, sondern auch für die breite Öffentlichkeit. Die Bundesregierung muss sich nun mit den Kritikpunkten auseinandersetzen und erklären, warum sie gezielt Transparenz verhindert. Die Frage bleibt, ob die Regierung bereit ist, ihre Entscheidungsprozesse zu öffnen und die Öffentlichkeit zu informieren.